Wir verlassen Balestrand und fahren weiter nach Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens an der Westküste des Atlantiks.

Unsere Fahrt führt vorbei an einer der ältesten erhaltenen Stabkirchen Norwegens, die Hopperstand Stabkirche. Aus der Analyse des Holzes wird geschätzt, dass sie im Zeitraum von 1034 bis 1116 gebaut wurde.

Das Wetter ist regnerisch und wenig einladend. Trotzdem halten wir für einen Stopp und schauen uns die Kirche an. Der Innenraum der Kirche ist sehr dunkel. Licht kommt nur über kleine Luken auf beiden Seiten im Dach.

Die frei-stehenden Holzsäulen, die das Kirchenschiff tragen, sind gut zu erkennen. Die Dachkonstruktion erinnert an einen umgekehrten Bootsrumpf.

Im weiteren Verlauf kommen wir durch die Region Voss, die für Wassersport im Sommer und Skisport im Winter bekannt ist. In den Bergen sehen wir Zeugen von Wintersport. Allerdings ist alles eine oder zwei Nummern kleiner als in den Alpen. Es gibt es hier keine großen Hotels, sondern nur flache Gebäude. An den Hängen sind vereinzelt Skilifte zu sehen. Skifahren in Norwegen hat viel mit Langlauf und Trekking-Touren zu tun.
Nach einer regenreichen Fahrt erreichen wir Bergen. Wir sind untergebracht in einem Hotel in der Nähe ds Flughafens. Von dort kann das Stadtzentrum gut mit der Straßenbahn erreicht werden.

Bergen ist geprägt durch seinen großen Hafen umgeben von einer dichten Gebirgslandschaft. Die Häuserfront in Bryggen, dem Touristenviertel, zeugt von der Geschichrte als Hanse-Stadt.
Im Hafen liegt ein mächtiger Dreimaster, der Statsraad Lehmkuhl. Man kann sich auf dem Schiff für touristische und abenteuerliche Reisen “unter Segel” einkaufen.

Wir durchstreifen die Stadt und finden abseits vom Hafen gemütliche Altstadt-Gassen, die zum Bummeln einladen.

Wir machen einen Ausflug auf den Hausberg, den Fløyen, entscheiden uns aber gegen die Zahnrad-Bahn und gehen die 4 km Strecke lieber zu Fuß. Dabei werden wir vom Bergen-typischen heftigen Regen überrascht.

Von oben hat man einen guten Blick über die Stadt und den Fjord – sofern die Wolken diesen für einen Moment freigeben. Inzwischen sind wir komplett durchnässt, so dass ein Abstieg im Regen auch kein Problem mehr ist.

Insgesamt verbringen wir 3 Nächte in Bergen, müssen aber zugeben, dass sich der heftige Dauerregen etwas auf unsere Stimmung auswirkt. Als ich beim Auschecken im Hotel frage, ob dieser heftige Regen öfter vorkommt im August, bekomme ich mit einem Lächeln die Antwort, dass heftiger Regen typsch ist für alle 12 Monate des Jahres. Bergen ist die regenreichste Stadt Europas. “What did you expect?”